persönliches Erscheinen

persönliches Erscheinen
persönliches Erscheinen,
 
Sonderform des Erscheinens einer Partei oder eines Beteiligten vor Gericht, die das Gericht anordnen und notfalls durch Ordnungsgeld erzwingen kann (z. B. gemäß § 141 ZPO). Die Anordnung von persönlichem Erscheinen dient der Aufklärung des Sachverhaltes durch Anhörung der Parteien, der Erörterung des Sach- und Streitstandes, der Förderung einer vergleichsweisen Einigung oder der Vorbereitung einer Parteivernehmung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Persönliches Ziel — Der Begriff der persönlichen Ziele ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene theoretische Ansätze in den Wirtschafts und Sozialwissenschaften. In Unternehmen sollen die Gespräche zu persönlichen Zielen und Zielvereinbarungen helfen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Civilproceß — (Processus civilis), 1) der einzelne bürgerliche Rechtsstreit selbst; 2) der Inbegriff derjenigen Rechtsnormen, welche sich auf die Verhandlung streitiger bürgerlicher Rechtssachen beziehen. A) Der C. theilt sich für Deutschland in dieser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Italien [2] — Italien (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Zu der Zeit, wo J. in die Geschichte eintritt, wurde die Halbinsel von Völkern sehr verschiedenen Stammes bewohnt. Im äußersten Nordosten, dem heutigen Venetien, wohnten die Veneter, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Louis Bonaparte — Louis Bonaparte, König von Holland (Porträt von Charles Howard Hodges) Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich. Von 1806 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Bonaparte — Louis Bonaparte, König von Holland (Portrait von Charles Howard Hodges) Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich. Von 1806 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. (Holland) — Louis Bonaparte, König von Holland (Portrait von Charles Howard Hodges) Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich. Von 1806 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Napoleon — Louis Bonaparte, König von Holland (Portrait von Charles Howard Hodges) Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich. Von 1806 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”